Für die Aufnahmen wird folgendes Equipment verwendet:

 

19.05.2023: Obwohl ich bisher kein Anwendungsgebiet dafür habe, ergänzt ab heute ein 85/ 1.8er meine Z-Mountreihe. Das Objektiv (Viltrox) ist sehr gut verarbeitet und liefert eine überzeugende Abbildungsleistung. Die Z9 hat 803.627 Auslösungen auf dem Buckel. Falls sie streiken sollte, wird für den Übergang eine Z8 angeschafft. 

 

10.05.2023: Die Z8 wurde vorgestellt.

 

03.03.2023: Das Nikkor Z800 harmoniert hervorragend mit dem TC Z 1.4 und dem TC Z 2.0.

 

17.02.2023: Die neue Optik ,,is in da house".

 

15.02.2023: Ein nächster Technikfortschritt bahnt sich an. Mehr demnächst auf diesem Channel.

 

28.01.2023: Aktuell kombiniere ich insbes. für die Videografie das 500PF mit dem AF-S TC 2.0 (IIE). Das ergibt im DX-Format für die Fotos 1500 mm und für die Videografie mit dem 2.3-Crop 2300 mm Brennweite. Noch immer warte ich auf das PF-800, das ich dann mit dem Z-TC-2.0 und dem 2.3-Crop für die Videografie verwenden werde (ergibt 3680 mm).

 

Anfang 2023*: Das Z400-4.5 sowie der Z-TC-1.4 und der Z-TC-2.0 sind dazugekommen. Die Performance mit den Z-TCs ist in Ordnung, jedoch bisher nicht besser als das 500 PF kombiniert mit den AF-S-TCs.

 

20.12.2022: Ein neues Firmwareupdate für die Z9 ist erschienen.

 

19.12.2022: Heute gab es zwei Technikneuzugänge* - demnächst mehr.

 

17.12.2022: Eine Technikumstellung bahnt sich an.

 

02.11.2022: Geschossen wird aktuell mit der Z9 im DX-Modus. Das 800er-PF erwarte ich nicht mehr im Jahr 2022. Vor einigen Tagen wurde das Nikkor Z-600er vorgestellt.

Die Z9 hat aktuell 641.000 Auslösungen.

 

27.10.2022: Es gibt ein neues Firmwareupdate (3.0) für die Z9.

 

09.07.2022: Firmwareupdate für die Z9

 

https://downloadcenter.nikonimglib.com/de/download/fw/454.html

 

28.05.2022: in den letzten sieben Tagen habe ich mit 700 mm Brennweite (500 PF plus 1.4 TC) fotografiert. Bei viel Licht ist das Ergebnis gut. Man hat fast keinen Schärfeverlust. 

 

18.05.2022: In den letzten Tagen fotografiere ich mit einer 850 mm Brennweite (500 PF plus 1.7 TC). Der Fokus an der Z9 ist hiermit in Ordnung - die BQ ebenfalls.

 

20.04.2022: Das sehr umfangreiche Firmwareupdate für die Nikon Z9 steht ab heute zum Download bereit.

 

https://downloadcenter.nikonimglib.com/de/products/589/Z_9.html

 

 

30.03.2022: Das Z800-Nikkor ist vorbestellt.

 

27.03.2022: Ca. 55.000 Fotos habe ich nun mit der Z9 geschossen. Das Gespann harmoniert (Z9/ 500 PF) besser als mit der D850. Mit voller Brennweite sind weit entfernte Motive schärfer.

 

04.03.2022. Die Z9 ist angekommen.

 

13.01.2022: Bin zurzeit mit dem 1,4-Konverter (am 500 mm PF) unterwegs. Dies ergibt 700 mm Brennweite. Das Gespann arbeitet mit einer AF-Justierung von -1. Die Z9 ist noch nicht in Schlagweite.

 

05.11.2021: Das ,,Technik-Monster", die Z9, ist vorbestellt! 

 

23.08.2021: Die D500 ist wieder einsatzfähig und ergänzt die D850.

 

11.08.2021: Die D850, die seit dem 22.07.21 als Ersatz im Einsatz ist, performt sehr gut. Der Autofokus ist in den bisher von mir betriebenen Betriebsarten gleich schnell im Vergleich zur D500 (trotz zusätzlichem Prozessor der D850). Nach einigen Tagen war mir aber die Serienbildgeschwindigkeit von 7 Bildern pro Sekunde für meine Fotografie (schnelle, bewegte Objekte) nicht mehr ausreichend. Der optionale Batteriegriff musste her, sodass nun 9 Bilder pro Sekunde anliegen. Ohne Griff gehen zwar auch 15 Bilder pro Sekunde mit elektronischem Verschluss, jedoch ist diese Option zu ungenau. Obwohl die Bildqualität der D500 keine Wünsche offen lässt, hat man beim Croppen mit der D850 tolle Reserven, die ich trotz des APS-C-Cropps der D500 nicht mehr missen möchte.

 

14.07.2021: Info: Ein Neuzugang, das Prime-Nikkor 500 PF ED VR, wird seit dem 14.07.2020 getestet. Erster Eindruck: Die BQ pur sowie mit der Nutzung des TC 1.4 scheint nochmals deutlich gewonnen zu haben. Der Verwacklungsstabi und der Sitz des Autofokus' (auch mit dem TC) hinterlassen bis dato ebenfalls einen sehr positiven Eindruck. Erstaunlicherweise performt der TC 1.7 II ebenso stark (bzgl. der BQ).

 

21.07.2021: Die D500 arbeitet nicht mehr korrekt und wird eingeschickt. Zur ,,Überbrückung" wurde die D850 am 22.07.21 angeschafft. 

 

10.07.2021: 701.822 Shutter-Counts!

 

26.06.2021: Shuttercounts: 682.568 

 

03.06.2021: Shuttercounts: 658.661 

 

29.04.2021: Die D500 hat über 627.000 Shuttercounts.

 

01.02.2021: Bzgl. des Autofokus' bei sehr schnellen Motiven ist die D500 eine Macht. Selbst die D850, die DSLM Z6 II/ Z7 II (trotz zusätzlichem Berechnungs-Prozessor) usw. können ihr diesbzgl. nicht das Wasser reichen. 

 

26.11.2020: Die D500 hat heute die 500667 Auslösungen geknackt.

08.10.2020: Mittlerweile ist die D500 bei 469600 Shutter Counts! 

 

 

  1. DSLM: Nikon Z9 (seit dem 04.03.2022)/ DSLR: D850 (seit dem 23.07.2021) gepaart mit dem Nikon 500 PF
  2. Ersatz-DSLR: D500 (der extrem schnelle Autofokus und die Serienbildleistung bedienen meinen Aufnahmeanspruch zzt. optimal)
  3. Ersatz für den Z-Mount: DSLM: Nikon Z50 
  4. Ausgedient: Bridgekamera Nikon Coolpix P900 (83-facher Zoom)
  5. Ausgedient: Camcorder: Panasonic HC-V380 (reiner Camcorder)
  6. DJI Mini 2 mit 4K-Auflösung; Ersatz-DJI Phantom-Drohne: 2,7K HD (Panasonic-Chip) 
  7. Ausgedient: Objektiv: Nikkor* 200-500mm (Objektiv der Wahl für fast jede Situation)
  8. Ausgedient: Objektiv: Sigma 17-50mm 
  9. Ausgedient: Objektiv (Makro): Sigma 18-250mm
  10. Ausgedient: Objektiv: Tamron 150-600mm (ausgedient, da bei voller Brennweite in der Ferne nicht wirklich nutzbar)
  11. Ausgedient: Objektiv: Sigma 150-500mm (gutes Objektiv, wurde durch das o. g. Nikkor* abgelöst)
  12. Längst ausgedient: 2. Ersatzknipse: Nikon D7100
  13. Seit dem 1.7.2020 sind der TC 1.4 und der TC 1.7 in der IIer-Version im Einsatz